Icon für Kontakt
Kontakt
Icon für Stellenangebote
Stellenangebote
Icon für Spenden
Spenden

Orthopädische Kinderklinik bildet künftige Ärzt:innen aus

Ihr klinisch-praktisches Jahr in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau

Die Orthopädische Kinderklinik Aschau zählt zu den führenden Zentren für Kinderorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in Mitteleuropa. Unser medizinisches Spektrum reicht von modernster Diagnostik über konservative Therapien bis hin zu hochspezialisierten operativen Eingriffen.

Dabei arbeiten wir in multiprofessionellen Teams, in denen Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegekräfte und Anästhesist:innen eng zusammenwirken, um gemeinsam mit unseren Patient:innen und ihren Angehörigen individuelle Behandlungsziele zu definieren und umzusetzen. Durch diese interdisziplinäre Expertise sind wir insbesondere für die Behandlung komplexer und seltener Krankheitsbilder überregional anerkannt.

Seit 2025 sind unsere Abteilungen für Anästhesiologie und Orthopädie zudem als Lehrabteilungen der Medizinischen Universität Innsbruck akkreditiert. Damit haben Sie als Studierende:r der Humanmedizin die Möglichkeit, einen Teil Ihres klinisch-praktischen Jahres bei uns zu absolvieren und Einblicke in die gesamte Bandbreite der kinderorthopädischen Versorgung zu gewinnen.

Sie lernen dabei nicht nur modernste Operationsverfahren und konservative Behandlungsstrategien kennen, sondern auch den intensiven Austausch mit Familien, die wir während des gesamten Behandlungsprozesses begleiten.

In einem Umfeld, das von höchster medizinischer Qualität und einem wertschätzenden Miteinander geprägt ist, können Sie Ihr Wissen erweitern und wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Häufige Fragen zum klinisch-praktischen Jahr in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau

Welche Module kann ich in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau absolvieren?

Unsere akkreditierten Lehrabteilungen sind die Anästhesiologie und die Orthopädie, welche Sie beide im Rahmen des operativen Tertials (Modul 3.19) oder als Wahlfach (Modul 3.21, Modul 3.22, Modul 3.23) in den folgenden Varianten belegen können:

  • 16 Wochen Orthopädie (Modul 3.19)
  • 8 Wochen Orthopädie (Modul 3.19 gesplittet oder Wahlfach)
  • 8 Wochen Orthopädie + 8 Wochen Anästhesiologie (Modul 3.19)
  • 8 Wochen Anästhesiologie (Modul 3.19 gesplittet oder Wahlfach)

2 pro Fachrichtung

Auf der Liste der Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Universität Innsbruck finden Sie die KPJ-spezifischen Kontaktdaten. Nach erfolgter Zusage von uns können Sie der Medizinischen Universität Innsbruck über das universitätseigene Anmeldeprogramm Bescheid geben, dass Sie einen Teil des KPJs an einem der akkreditierten Lehrabteilungen absolvieren wollen.

Nein, nach erfolgter Zusage von uns und erfolgter Anmeldung über die Universität können Sie bei uns je nach Verfügbarkeit beginnen. Wir sind nicht an die Slots, die es z.B. in Innsbruck gibt, gebunden.

Ja, für beide Fächer gibt es jeweils Mentor:innen, die Sie im Laufe des KPJs engmaschig begleiten werden.

Wir erfüllen alle im Rahmen Ihrer Vorgaben erforderlichen Lehreinheiten. Bitte bringen Sie Ihr Logbuch mit.

Dies unterscheidet sich je nach Fachgebiet, das Sie bei uns absolvieren. In der Anästhesiologie beginnt der Tag mit einer Frühbesprechung um 7:00 Uhr, während in der Orthopädie die Frühbesprechung um 7:30 Uhr startet.  Anschließend werden Sie in der bereichsspezifischen Arbeit eingebunden.

In der Orthopädie variiert ihr Einsatzort je nach Bedarf und Ihren Wünschen zwischen allen Bereichen. In der Anästhesiologie sind Sie in der Regel im Operationsbereich eingesetzt, können jedoch auch die prä- und postoperative anästhesiologische Betreuung begleiten.

Je nach Verfügbarkeit und Interesse werden spezifische KPJ-Schulungen angeboten. Aufgrund der engen Anbindung an eine:n Fachärzt:in werden Sie ohnehin sehr an Ihre Vorstellungen und Wünsche angepasste Schulungen genießen dürfen.

Wir sind ein elektives Krankenhaus, weshalb wir keine Notaufnahme haben. In den vielen Spezialsprechstunden kann aber jederzeit mitgearbeitet werden.

Wir sind ein sehr spezielles Krankenhaus mit einer großen Anzahl an Patient:innen mit besonderen Bedürfnissen. Um Sie ausreichend in alle medizinischen, organisatorischen und individuellen Bereiche einzuführen, möchten wir, dass Sie mindestens acht Wochen bei uns verbringen.

Nein. Auch wenn wir geografisch in Deutschland sind, zählt ein Einsatz hier in Aschau im Chiemgau nicht als ein von der Medizinischen Universität Innsbruck gewährter Auslandseinsatz, da wir wie andere Institutionen in Deutschland, Italien oder Luxemburg auch eine direkt an der Medizinischen Universität Innsbruck akkreditierte Institution sind.

Lernfreie Tage sind im Rahmen der regulären Arbeitstage nicht vorgesehen, können jedoch nach individueller Absprache ermöglicht werden.

An den Arbeitstagen werden Frühstück und Mittagessen durch den Klinikbetrieb gestellt.

Wenn eines der direkt am Klinikgelände befindlichen Personalzimmer zu Ihrer gewünschten Zeit verfügbar ist, stellen wir ein solches gerne kostenlos zur Verfügung. Bitte bedenken Sie gerade im Fall einer benötigten Inanspruchnahme eines Personalzimmers eine längere Vorlaufzeit zur Planung.

Ja. Aufgrund einer Parkraumüberwachung müssen wir vorab allerdings Ihr KfZ-Kennzeichen wissen.

Ja. Es wird ein persönlicher Zugang eingerichtet.

Ja. WLAN ist im Klinikbereich vorhanden.

Nein. Sie bekommen aber Frühstück und Mittagessen sowie bei Bedarf und nach Verfügbarkeit eine Unterkunft gestellt.

Ja. Ihr:e Mentor:in wird Sie über das Vorgehen bei Krankmeldungen zu Beginn des KPJs bei uns informieren.

Aufgrund unserer Spezialisierung auf Patient:innen mit besonderen Bedürfnissen erwarten wir von Ihnen ein ausgesprochen hohes Maß an Empathiefähigkeit und Sorgfalt. Außerdem sind Sie durch gesetzliche Vorgaben verpflichtet, vor Beginn des KPJs bei uns einen Masern-Schutz-Nachweis zu erbringen. Des Weiteren ist eine ausreichende Sprachkenntnis für Deutsch oder Englisch Pflicht.

Wir sind durch die Medizinische Universität Innsbruck in Österreich akkreditiert. Wir heißen auch gerne Student:innen aus anderen Universitäten bei entsprechender Verfügbarkeit bei uns willkommen, jedoch muss zuvor die Anrechenbarkeit zunächst mit ihrer eigenen Universität abgeklärt werden. Bitte klären Sie dies entsprechend mit Ihrer Universität ab, ob ein externes PJ-Tertial oder KPJ-Modul über eine akkreditierte Lehrabteilung der Medizinischen Universität Innsbruck möglich ist, bevor Sie uns kontaktieren.

Haben Sie Fragen zum klinisch-praktischen Jahr?

Wenn wir Ihre Frage noch nicht beantworten konnten, sprechen Sie uns gerne persönlich an.