Informationen zur Instrumentellen 3-D Ganganalyse

Zweck

Die Instrumentelle 3D-Ganganalyse ist ein anerkannter Funktionstest gemäß dem Operationen- und Prozedurenschlüssel Ziffer 1-798.0-2. Sie ermöglicht eine präzise Planung von Operationen, Hilfsmittelversorgungen oder physiotherapeutischen Maßnahmen bei komplexen Gangstörungen oder belastungsabhängigen Schmerzen, deren Ursache durch die klinische Untersuchung nicht ausreichend sicher identifiziert werden kann.

In folgendem Video erklärt der Leiter des Ganglabors Prof. Böhm wie das Ganglabor funktioniert:

Technik

Der 3D Bewegungsablauf wird in unserem Ganglabor mit acht Hochgeschwindigkeitskameras zu jeder Millisekunde umfassend und vollständig bestimmt. Zur Markierung nutzen wir reflektierende Kugeln, wie in der Abbildung ganz links dargestellt. Parallel dazu messen zwei im Boden eingelassene Kraftmessplatten die auftretenden Kräfte beim Gehen (Abb. 2). Ein Computermodell (Abb. 3) berechnet daraufhin die internen Gelenkkräfte und muskulären Drehmomente. Die Muskelaktivität kann mittels dynamischer Elektromyographie über auf die Haut aufgeklebte Elektroden erfasst werden, um Hinweise auf Muskelfehlfunktionen zu erhalten.

Bei zusätzlichen Fußdeformitäten greifen wir auf das Oxford Fußmodell  zurück, das mit 24 weiteren reflektierenden Kugeln ausgestattet ist (Abb. links). Dieses Modell unterstützt uns dabei, die optimalen Schritte für eine Fußoperation zu identifizieren, um möglichst viele dynamische Gelenkstrukturen zu erhalten. Zusätzlich analysieren wir bei Fußdeformitäten die Druckverteilung unter dem Fuß mithilfe von Druckmess-Sensoren, um auftretende Druckspitzen gezielt zu lokalisieren und somit eine effektivere Behandlung zu ermöglichen.

Warum ist eine  Ganganalyse sinnvoll?

Kennen Sie das unangenehme Gefühl von täglichen Beschwerden in Füßen und Gelenken, die Ihren Alltag beeinträchtigen? Knieschmerzen, Rückenschmerzen sowie Fuß- und Sprunggelenksprobleme können die Lebensqualität erheblich mindern. Darüber hinaus ist es oft unangenehm, aufgrund von Fehlstellungen oder Gangstörungen beispielsweise in der Fußgängerzone aufzufallen.

Unsere 3D Ganganalyse im Behandlungszentrum Aschau ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlstellungen und Ungleichgewichten im Gangbild. Wir gehen den Ursachen belastungsabhängiger Schmerzen auf den Grund, indem wir moderne Instrumente einsetzen, um jeden Schritt detailliert zu erfassen und ein umfassendes Bild Ihrer Bewegungsabläufe zu erhalten.

Jeder Mensch ist einzigartig und hat dementsprechend sein individuelles Gangbild. Bei Gelenkstörungen wie X-Bein, Knickfuß oder Klumpfuß ändert sich das Gangbild entsprechend der Fehlstellung. Sie versuchen, diese so gut wie möglich zu kompensieren; beispielsweise gleichen Sie bei Klumpfüßen die verringerte Abdruckkraft des Fußes mit einer höheren Schrittfrequenz aus. Weitaus komplexer sind Gangstörungen aufgrund von Muskel- und Nervensystemstörungen (spastische oder schlaffe Lähmungen), da diese mehrere Gelenke und Muskelgruppen betreffen und Sie diese Störungen nur begrenzt ausgleichen können.

Die Behandlung solcher Störungen ist daher äußerst komplex und kann alleine durch die klinische Untersuchung nicht mit ausreichender Sicherheit durchgeführt werden, ohne möglicherweise den Patienten zu verschlechtern. Hier liegt die entscheidende Bedeutung der instrumentellen 3D Ganganalyse, die uns die Informationen liefert, die wir zur sicheren Behandlungsprognose unbedingt benötigen. 

Evidenzbasierte Vorteile der 3D - Ganganalyse

Die positive Wirkung der 3D-Ganganalyse bei neuroorthopädischen Patienten ist in der Literatur bereits gut belegt. Studien zeigen, dass bis zu 89 % der Therapieentscheidungen, die auf der Grundlage klinischer Untersuchungen getroffen wurden, durch die 3D-Ganganalyse revidiert werden müssen [2-4] (Referenzen). Durch diese Anpassungen werden unnötige Operationen oder belastende Therapien vermieden, während notwendige Eingriffe und Therapiemaßnahmen evidenzbasiert ergänzt werden. Die verbesserten Operationsergebnisse, die durch die 3D-Ganganalyse erzielt werden [4-6], lassen sich darauf zurückführen, dass selbst erfahrene Ärzte im Behandlungszimmer bei der schnellen Abfolge weniger Schritte das Ausmaß und die Ursachen von Gangstörungen in verschiedenen Ebenen (sagittal, frontal und transversal) sowie in verschiedenen Etagen (Rumpf, Becken, Hüfte, Knie und Fuß) nicht ausreichend präzise erfassen können.

 

Die 3D-Ganganalyse ermöglicht somit nicht nur eine Vermeidung unnötiger Therapien, sondern trägt auch zur Kosteneinsparung bei. Durch den Einsatz der Ganganalyse werden unzureichende oder fehlgerichtete Maßnahmen vermieden, die teilweise kostspielig sind. In den USA wird daher von Kostenträgern explizit die präoperative Ganganalyse für neurologische Gangstörungen wie Zerebralparese und Spina Bifida empfohlen. Der National Health Service (NHS) in England betreibt sogar eigene Ganglabore. Darüber hinaus ermöglicht die 3D-Ganganalyse eine quantitative Erfolgskontrolle der Behandlung und trägt somit zur Qualitätssicherung bei.