Unser Therapieangebot

Wir orientieren uns an den individuellen Möglichkeiten der Kinder und ihrem spezifischen Bedarf und verfolgen dabei das Ziel, dass sie - soweit es ihnen möglich ist – von fremder Hilfe unabhängig werden und ein freies und selbstbestimmtes Leben in der Familie und der Gesellschaft führen können. 

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist ein wesentlicher Baustein des interdisziplinären Behandlungskonzeptes: Konservativ und postoperativ kommt ein breites Spektrum physiotherapeutischer Maßnahmen, Methoden, Konzepte und Hilfsmittel zum Einsatz. Auf dem Weg zu einem zielorientierten und nachhaltigen Behandlungserfolg profitieren die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der umfangreichen Expertise und langjährigen Erfahrung unseres Therapeutenteams. 

Ergotherapie

Im Alltag handlungsfähig sein – konservativ und postoperativ nutzen wir eine große Bandbreite ergotherapeutischer Maßnahmen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen. Mit langjähriger Erfahrung, umfangreichem Fachwissen und Anwendung fundierter Methoden, ist es unser Ziel, neue sensomotorische und funktionelle Fähigkeiten zu vermitteln und diese im Alltag einzusetzen. Zur größtmöglichen Teilhabe und Selbständigkeit werden erforderliche Hilfsmittel individuell angepasst.

Logopädie

Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Die Befähigung hierzu hat immer eine Auswirkung auf die Entwicklung der gesamten Person. Zur Anwendung kommen in der Logopädie Methoden, mit denen sich Sprache, Sprechen, Mundfunktion, Stimme, Hören und Schlucken entwickeln können.

Psychologie

Die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes sind der Schlüssel für das Verständnis seines Verhaltens. Die Psychologie versucht deshalb den jeweiligen emotionalen Entwicklungsstand der Kinder festzustellen, um die Beziehungsgestaltung in der Betreuung darauf ausrichten zu können. Neben der Diagnostik und der direkten Arbeit mit den Kindern spielt daher die Beratung der Eltern und der pädagogischen Mitarbeiter*innen eine große Rolle.

Heilpädagogik

Das Spiel ist das wichtigste kindliche Mittel sich auszudrücken. Durch eine gezielte heilpädagogische Förderung lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene trotz ihrer Beeinträchtigungen, ihre Fähigkeiten spielerisch zu entdecken und zu nutzen, damit sie ihren eigenen Weg im Leben finden.

Kunsttherapie

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Über bildnerisches Gestalten wird den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit gegeben, ihren Gefühlen und Konflikten Ausdruck zu verleihen. Das eigene Erleben kann durch das Gestalten mit Farben und verschiedenen Materialien ausgedrückt werden. Erfahrungen und Erlebnisse, für die die Worte fehlen, können thematisiert werden. Ein Bild für das zu haben, was einen beschäftigt, macht es greifbar, fühlbar und sichtbar.

Musiktherapie

Musik berührt, versetzt in Schwingung, beruhigt oder regt an, sowohl körperlich als auch seelisch. Gerade Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren Beeinträchtigungen kann Musik als Sprache ohne Worte den Kontakt zum Gegenüber eröffnen. Emotionen und Gefühle  können in der Musik Ausdruck finden und Veränderung erfahren.

Unterstützte Kommunikation

„Kommunikation ist Leben“, deshalb brauchen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ohne ausreichende sprachliche Verständigungsmöglichkeiten „Unterstützte Kommunikation“. Dabei lernen sie sich entsprechend ihrer Möglichkeiten mit körpereigenen (z.B. Gebärden, Blickrichtung) oder körperfremden Kommunikationsformen ( z.B. Kommunikationstafel, elektronische Kommunikationshilfen) zu verständigen.

Motopädagogik

Bewegung bewegt Körper, Geist und Seele. Durch Bewegung erweitern Kinder jeden Alters ihre Handlungskompetenz. Ziel des motopädagogischen Angebotes ist es, die Handlungsfähigkeit, das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

Leitung Therapie